1. Einleitung und Verantwortlicher
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen unseres Online-Angebotes und der damit verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte (nachfolgend gemeinsam als „Website“ bezeichnet). Die Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten (z.B. Desktop oder Mobile).
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Felix Wißkirchen E-Mail: HI(AT)IAMFELIX.DE
2. Arten der verarbeiteten Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, Ihre Daten werden nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis verarbeitet. Dazu gehören insbesondere, wenn die Datenverarbeitung zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen sowie Online-Dienste erforderlich, bzw. gesetzlich vorgeschrieben ist, eine Einwilligung vorliegt, oder aufgrund unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unserer Website) erfolgt.
Wir erheben und verarbeiten folgende Arten von Daten:
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken:
- Bereitstellung der Website: Ermöglichung der Nutzung unserer Website und ihrer Funktionen.
- Kommunikation: Beantwortung von Anfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheit: Gewährleistung der Sicherheit unserer IT-Systeme.
- Analyse und Optimierung (optional, siehe unten): Verbesserung der Website, statistische Auswertung der Nutzung.
4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf folgenden Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Soweit wir eine Einwilligung für bestimmte Verarbeitungen einholen (z.B. für Cookies, die nicht technisch notwendig sind).
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Für die Bereitstellung unserer Dienste und die Beantwortung Ihrer Anfragen.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Für den Betrieb und die Optimierung unserer Website sowie die Gewährleistung der IT-Sicherheit.
- Gesetzliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Soweit wir gesetzlich zur Datenverarbeitung verpflichtet sind.
5. Hosting und Logfile
Der Hosting-Dienstleister, bei dem diese Website gehostet wird, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Server-Logfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
- Name der abgerufenen Webseite
- Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung über erfolgreichen Abruf
- Browsertyp nebst Version
- Betriebssystem des Nutzers
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- IP-Adresse
- anfragender Provider
Diese Logfile-Daten werden zu Sicherheitszwecken (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für eine maximale Dauer von [Angabe zur Speicherdauer des Hosters, oft 7 Tage oder länger] gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
6. Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Technisch notwendige Cookies: Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Daten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse am reibungslosen Betrieb der Website).
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
7. Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Diese Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
8. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter (Beispiele
Wir binden auf unserer Website ggf. Inhalte oder Dienstleistungsangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten, darzustellen. Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter Ihre IP-Adresse wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an Ihren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich.
- Google Fonts: Wir nutzen Google Fonts (Schriftarten von Google) zur ansprechenden Darstellung unserer Inhalte.
- YouTube Videos: Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf https://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. es werden keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die nachfolgend genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter dem Punkt „Logfiles“ dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website.
9. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben das Recht:
- Auskunft (Art. 15 DSGVO): Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Löschung (Art. 17 DSGVO): Die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
- Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde für Baden-Württemberg ist:Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Königstraße 10a 70173 Stuttgart https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/
10. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: HI(AT)IAMFELIX.DE
11. Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
12. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juli 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter [Ihre Website-URL/Link zur Datenschutzerklärung] von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.